Projekt

Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit.
Eine diskurslinguistische Medienanalyse.

Abstract

Die Arbeit untersucht drei aktuelle Diskurse in deutschen Print- und Onlinemedien: Die Plagiatsaffäre Guttenberg sowie die Diskurse zu Managergehältern und Mindestlöhnen. Dabei bedient sie sich grundsätzlich der gleichen empirischen Methodik wie die mentalitätsgeschichtlich interessierten Argumentationsanalysen der „Düsseldorfer Schule“. Anders als in diesen Arbeiten wird das Korpus jedoch nicht nach den politischen Ausrichtungen bestimmter Zeitungen zusammengestellt, um so die mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe eines Diskurses zu erschließen. Die induktive Argumentationsanalyse dient hier vielmehr dazu, solche Vorannahmen zu überprüfen. Weitere Fragestellungen der Arbeit umfassen den differenzierten Vergleich von Fach-, Mainstream- und Gegendiskurs.

Als Ergänzung zur qualitativen und quantitativen Korpusanalyse wird aufgezeigt, wie die sprachliche Realisierung von argumentativen Mustern im Rahmen einer Argumentationsanalyse untersucht werden kann. Als Grundlage dafür dienen sprachwissenschaftliche Konzepte wie Schlagwörter, Referenz und Nomination, Präsuppositionen und Metaphorik. Auf diese Weise soll eine eigenständige Methodik der linguistischen Argumentationsanalyse entwickelt werden, die sich einerseits auf ihre fachlichen Stärken besinnt und somit ihr diskursanalytisches Potential voll ausschöpft, sich andererseits aber gerade für sozial- und medienwissenschaftliche Fragestellungen nutzbar machen lässt.

 

Literatur

Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der

Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin / New York: de Gruyter.

Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein,

Josef / Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin / New York: de Gruyter. 75-100. (Sprache – Politik – Öffentlichkeit)

Busse, Dietrich / Wolfgang Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse / Teubert (Hg): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag. 10-28.

Eggler, Marcel (2006): Argumentationsanalyse textlinguistisch: Argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik 268)

Felder, Ekkehard / Marcus Müller (Hg.) (2009): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin / New York: de Gruyter. (Sprache und Wissen Bd. 3)

Felder, Ekkehard / Marcus Müller / Friedemann Vogel (Hg.) (2012): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin / New York: de Gruyter. (= Linguistik – Impulse und Tendenzen 44)

Jung, Mathias (2005): Diskurshistorische Analyse – eine linguistische Perspektive. In: Wengeler, Martin (Hg.) (2005). 165-193.

Müller, Marcus (2007): Geschichte – Kunst – Nation. Die sprachliche Konstituierung einer ‚deutschen‘ Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin / New York: de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica)

Niehr, Thomas (2004): Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung.

Heidelberg: Winter.

Stötzel, Georg / Wengeler, Martin (Hg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des

öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin / New York: de Gruyter.

Toulmin, Stephen (2003): The Uses of Argument. Cambridge et al.: Cambridge.

Warnke, Ingo (Hg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin / New York: de Gruyter.

Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen: Niemeyer.

– (Hg.) (2005): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim / New York: Olms. (Germanistische Linguistik 180-181)

– (2008): Linguistische Diskursanalysen – deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskription? In: Schiewe, Jürgen (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen: Ute Hempen.